A
ASHRAE, Position Document on Filtration and Air Cleaning, Seite 12, Atlanta, 2015
Aurand, Karl, Harzad, Barbara, Tretter, Felix, Umweltbelastungen und Ängste, Erkennen - Bewerten - Vermeiden, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1993
B
Blei, M., Technisches Merkblatt für die Bewertung von feuchtegeschädigten Dämmstoffen im Hochbau, Jena, 2014.
D
Danneberg, G., Driesel, A., Mikroorganismen in der Arbeitsplatzatmosphäre – Aktinomyceten; 2. Erweiterte Auflage, KAN-Bericht 13, 1999.
Dill, I. Fischer, G., Gabrio, Th., Groth, I., Jäckel, U., Kämpfer, Knöll, H., P., Lorenz, W., Martin, K., Miljanic, T., Schäfer, J., Trautmann, Ch., Weidner, U.,Untersuchungen zum Vorkommen und zur
gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen (2009), UMWELTFORSCHUNG- SPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 205 62 236, UBA-FB 001229,
im Auftrag des Umweltbundesamtes
E
Eder W, Klimecki W, Yu L, von Mutius E, Riedler J, Braun-Fahrlander C, et al. Association between exposure to farming, allergies and genetic variation in CARD4/NOD1. Allgergy 2006; 61:1117-24
F
Fraunhofer Institut Bauphysik (IBP), IBP-Mitteilung 385, 28 2001
G
Gunschera, J., Markewitz, D., Bansen, B., Salthammer, T., Ding, H., Portable photocatalytic air cleaners, efficiencies and by product generation, 2014
Gòrny, R.L.,Dutkiewicz, J.(2002) Bacterial and fungal aerosols in indoor environment in central and eastern European countries. Ann Agric Environ Med 9: 17–23
Gorny, R. L.; Reponen, T.; Willeke, K.; Schmechel, D.;Robine, E.; Boissier, M.; Grinshpun, S. A., (2002). Fungal fragments as indoor air biocontaminants. Appl. Environ.Microbiol., 68 (7), 3522-3531
Górny Rafal. L, Gediminas Mainelis, Sergey A. Grinshpun, Klaus Willeke, Jacek Dutkiewicz, Tiina Reponen(2003), Release of Streptomyces albus propagules from contaminated surfaces, Environ Res 91(1), 45-53
Górny, R.L.(2004) Filamentous microorganisms and their fragments in indoor air – a rewiew. Ann Agric Environ Med, 11: 185–197
Górny, R.L., Mainelis, G., Wlazlo, A., Niesler, A., Lis, D.O., Marzec, St., Siwińska, E., Łudzeń-Izbińska B., Harkawy1, A., Kasznia-Kocot, J. (2007) Viability of fungal and actinomycetal spores after microwave radiation of building materials. Ann Agric Environ Med14: 313-324
H
Hibbet, D.S., Binder, M. Bischoff, J.F. et al., A higher-level phylogenetic classification of the Fungi, Mycological Research, III – 2007, 509-547
Hoornstra, D., Andersson M.A., Mikkola, R., Salkino-Ja-Salonen, M.S., A new method for in vitro detection of microbially produced mitochondrial toxins, Toxicol in
vitro 17, 745 – 751, 2003.
K
Kämpfer, P., The family Streptomycetaceae. In The Prokaryotes, Vol. III, 3rd edition, pp. 538-604, Springer Verlag, New York, Berlin, Heidelberg (2006).
Kirk, P.M., Cannon, P.F., David, J.C., and Stalpers, J. Ainsworth and Bisby´s Dictonary of the Funghi, 9th ed., CAB International, Wallingford, U.K., 2001.
Kramer, Axel, Assadian, Ojan et al., Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung, Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazie und Medizin, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 2008.
L
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement,
Abgestimmtes Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze in Innenräumen am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 14.12.2001 (überarbeitet Dezember 2004), Stuttgart,
2004
Lorenz, W., Buhrmann, C., Mobasheri, A., Lueders, C., Shakibaei, M., Bacterial lipopolysaccharides form pro-collagen-endotoxin complexes that trigger cartilage
inflammation and degeneration: implications for the development of rheumatoid arthritis. Arthritis Research & Therapy, 2013, 15: R111
O
Oswald, R.; Liebert, G., Spilker, R., Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten, Erhebung von Schadensfällen, Ursachen und Konsequenzen, Aachener Institut für Bauschadensforschung
und Angewandte Bauphysik gGmbH AIBau, 2008
R
Richter, W., Hartmann, T., Kremonke, A., Reichel D., Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswäreverluste, Bundesministerium
Raumordnung, Bauwesen & Städtebau, Forschungsvorhaben RS III 4-67-97.188, Technische Universität Dresden, Dresden, Januar 1999
Riedler J, Eder W, Oberfeld G, Schreuer M; Austrian children living on a farm have less hay fever, asthma and allergic
sensitization Clinical and Experimental Allergy 2000; 30:194-204
S
Salo et al., 2006]: Salo PM, Arbes SJ, Jr., Sever M, Jaramillo R, Cohn RD, London SJ, Zeldin DC. Exposure to Alternaria alternate in US homes is associated with asthma symptoms. J Allergy ClinImmunol 2006;118:892/8.
Schöller, C.E., Gürtler, H., Pedersen, R., Molin, S., Wilkins, K., Volatile metabolites from Actinomycetes, J Agricult Food Chem 50, 2.615 – 2.621, 2002.
Smith, S.L, Hill, S.T., Influence of temperature and water activity on germination and growth of aspergillus restrictus and aspergillus versicolor, Transactions of the
British Mycological Society, 79 (1982), H.3., S. 558 – 560, siehe auch: Sedlbauer, K. Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen, Dissertation 2001
U
Uhlig, Walter-Reinhold, Wohnmedizin, Heft 2, Bd. 53 (August 2015), Seite 75-76, 1. Radonfachtagung des VDB, München, 23. April 2015
Umweltbundesamt, Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz-Leitfaden), Berlin, 2002
Umweltbundesamt, Innenraumlufthygienekommission des Umweltbundesamtes, Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden),Berlin, 2005
Umweltbundesamt, Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden („Schimmelleitfaden“)", Entwurf zur Diskussion, Dessau/Roßlau 2016
W
WHO (1989) Indoor Air Quality: organic pollutants. Euro Reports and Studies No. 111, Copenhagen, World Health Organisation, Regional Office for Europe
WHO (2000) Air Quality Guidelines for Europe, Second Edition, WHO Regional Publications, European Series No. 91, Copenhagen
WHO (2009) Who handbook on indoor radon, a public health perspective, eds.: H. Zeeb, F. Shannoun
Wiesmüller, G.A., Szewzyk R., Gabrio, Th., Engelhardt St., Heinz, W.J., Cornely, O.A., Seidl, H.P., Fischer, G., Herr, C.E.W., Häufige Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bewertung eines
möglichen Infektionsrisikos von
Schimmelpilzexpositionen: Antworten eines Round Table auf dem Workshop „Schimmelpilze und schwere Grunderkrankungen – welches Risiko ist damit
verbunden?“ im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2009, Umweltmed Forsch Prax 2010, 15: 104-110
Wiesmüller, G.A., Gabrio, Th., Möglichkeiten und Grenzen der gesundheitlichen Bewertung von Schimmelpilzexpositionen im Innenraum, Tagungsband der 18. Pilztagung des Berufsverbandes Deutscher
Baubiologen VDB e.V. und dem Bundesverband Schimmelpilzsanierung BSS e.V. in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Stuttgart, 1. und 2. Juli 2014
Wiesmüller, G.A., Szewzyk R., Gabrio, Th., Fischer, G., Lichtenecker, H., Merget, R.,Ochmann, U., Nowak, D., Schultze-Werninghaus, G., Steiss, J-O., Herr,
C.W., Häufige Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen Infektionsrisikos von Schimmelpilzexpositionen: Antworten eines Round
Table auf dem Workshop „Schimmelpilze und schwere Grunderkrankungen – welches Risiko ist damit verbunden?“ im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2010, Umweltmed Forsch Prax 2011, 16: 98-106
Wiesmüller, G.A., Szewzyk R., Baschien, C.H., Gabrio, Th., Fischer, G., Heinzow, B.,Raulf-Heimsoth, M., Herr, C.E.W., Häufige Fragestellungen im Zusammenhang mit
der Bewertung eines möglichen Infektionsrisikos von Schimmelpilzexpositionen: Antworten eines Round Table auf dem Workshop „Schimmelpilze und schwere
Grunderkrankungen – welches Risiko ist damit verbunden?“ im Rahmen der GHUPJahrestagung 2011, Umweltmed Forsch Prax 2012, 17: 159-169
Wiesmüller, Heinzow, B., Herr, C.E.W. (Hrsg.), Mitherausgeber: Eikmann, Th., Fischer, G., Gabrio, Th., Szwezyk, R., Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im
Innenraum, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: ecomed Medizin
Wiesmüller, G.A., Szewzyk R., Baschien, C.H., Gabrio, Th., Fischer, G., Grün, L., Heinzow, B., Hummel, Th., Panaskova, J., Hurrass, J., Herr, C.E.W., Häufige Fragestellungen im Zusammenhang mit der
Bewertung eines möglichen
Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungen Schimmelpilzexpositionen: Antworten eines Round Table auf dem Workschop „Schimmelpilze – Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungen“ im Rahmen der
GHUP-Jahrestagung 2012, Umwelt-med - Hygiene - Arbeitsmed 2013b, 18: 35-40
Wiesmüller, G.A., Heinzow, B. Herr, CEW, Befindlichkeits-störungen in Innenräumen, Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 2013c, 18: 30-34
Z
Zeidler, O., Dahms, A., Müller, D. Effects of Ionisation Air Purifiers on Indoor Air Quality, Proceedings of Clima 2007 WellBeing Indoors, Helsinki, 2007